Die Digitalisierung zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Landesregierung von Baden-Württemberg sieht darin ein zentrales Aktionsfeld. Deshalb hat sie eine Digitalisierungsstrategie ins Leben gerufen. Sie zeigt auf, in welche Zukunft uns die Digitalisierung führen soll und auch kann, wenn wir die richtigen Weichen stellen. Die Maßnahmen der Digitalisierungsstrategie sind auf Ziele der Nachhaltigkeit hin ausgerichtet.
Mit der Digitalisierung rücken auch Rechenzentren immer mehr ins Blickfeld. Sie sind die Herzkammer der Datenverwaltung und wachsen durch Entwicklungen wie Cloud-Dienstleistungen stetig an. Gleichzeitig verbrauchen sie enorm viel Energie und Ressourcen.
Das Land Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, die Potenziale der Digitalisierung als Nachhaltigkeitsmotor zu nutzen. Besonders im Fokus steht hierbei die Ressource Energie. Der IKT-Strombedarf soll hierbei gezielt effizienter genutzt werden, ohne dabei das Wachstum dieser Branche zu mindern. Einsparungen können hier sogar zu einem Treiber der Digitalisierung werden. Es ist notwendig, dass Rechenzentren zu diesen energiepolitischen Zielsetzungen einen Beitrag leisten.
Bisher wurde für Baden-Württemberg keine umfassende Potenzialanalyse zur Energieeffizienz und Bereitstellung von Flexibilität in bzw. durch Rechenzentren durchgeführt. Das Projekt Nachhaltige Rechenzentren unter dem Arbeitstitel „EcoRZ“ befasst sich deshalb mit der energie- und ressourceneffizienten Integration von Rechenzentren in Standorten in Baden-Württemberg. Bis 2020 wollen die Kooperationspartner des Projektes dieses Ziel in sechs Arbeitspaketen umsetzen, die auf dieser Website über die Projektlaufzeit hinaus kommuniziert werden.
Bis Ende Mai 2018 erheben wir Daten zu Rechenzentren. Sämtliche im Rahmen dieser Befragung erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen der Bearbeitung des Projektes „Nachhaltige Rechenzentren Baden‐Württemberg ‐ EcoRZ“ genutzt. Eine Veröffentlichung von Daten erfolgt ausschließlich in einer anonymisierten und komprimierten Darstellung. Auf Wunsch erhalten Sie, nach Abschluss der Datenerhebung, eine Auswertung der gesammelten Daten per E‐Mail. Die Beantwortung des Fragebogens sollte nicht mehr als 60 Minuten in Anspruch nehmen. Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende E‐Mailadresse: nachhaltige‐rechenzentren@ier.uni‐stuttgart.de.
Diese Personen bilden den Beirat des Projektes:
Prof. Dr. Christoph Wittwer (Fraunhofer ISE)
Dr. Norbert Conrad (Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart)
Dr. Ralph Hintemann (Borderstep Institute)
Dr. Jürgen Jähnert (Baden-Württemberg: Connected e.V.)
Mark Dörbeck (Baden-Württemberg: Connected e.V.)
Jan Wiesenberger (FZI Forschungszentrum Informatik)
Dr. Frank Kleiner (FZI Forschungszentrum Informatik)
Benjamin Sommer (Verband kommunaler Unternehmen e.V.)
Dr. Detlef Labrenz (Leibniz-Rechenzentrum München)
Dr. Jan Tomaschek (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW)
Dr. Ulrike Kugler (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW)
Lisa Rauscher (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW)
Harald Höflich (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW)
Der Newsletter der Nachhaltigen Rechenzentren Baden-Württemberg informiert Sie über den Projektverlauf. Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschliesslich für den Newsletterversand und geben sie nicht an Dritte weiter.
Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen
T | 0711 685-87800 |
M | nachhaltige-rechenzentren@ier.uni-stuttgart.de |
Lehrstuhl für Energieeffizienz Universität
Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energienutzung (IER)
Heßbrühlstr. 49 a | 70565 Stuttgart